+49 (30) 3 18 0 72 - 28
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Wonach suchen Sie?
  • Verband

    Aufgaben

    Organisation

    Leitbild

  • Mitgliedschaft
  • Themen
  • Zahlen und Fakten
  • Literatur
AfA_mit_Zusatz_neu_4-240
  • Verband
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Leitbild
  • Mitgliedschaft
  • Themen
  • Zahlen und Fakten
  • Literatur
Menu

Literatur

5 gute Gründe, um Mitglied zu werden:

  • Wer Unrecht duldet, stärkt es
  • Aufklärung
  • Einfluss auf Politik und Verwaltung
  • Stärkung des Eigentumsschutzes
  • Information, Gedankenaustausch und Unterstützung
  • v. Arnim, Prof. Dr. Hans Herbert, Verfassungsbeschwerde, 03. Dezember 1990
  • Asche, Klaus; Preußen ist überall – Totgesagte leben länger; Vortrag vor dem Überseeclub, Hamburg, 2001
  • Baus, Ralf Thomas; Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung – Programm – Politik, Düsseldorf 2001
  • Baetge, Christian/ von Harling, Gert G.; Aus alten Wurzeln – Wiedereinrichter zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Dokumentation zur Wechselvollen Geschichte der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Hrsg. Albrecht Thaer Gesellschaft, Hannover 2010
  • Bauernkämper, Arnd; „Junkerland in Bauernhand?“ Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ,Stuttgart 1996
  • von Breitenbuch, Georg Ludwig; Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut. In: Ulrich Kluge, Winfried Halder und Katja Schlenker (Hrsg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre; Stuttgart 2001, S. 105-123
  • Bromley, Joyce E.; German Reunification – Unfinished Business; London/New York 2017
  • Bruhns, Wibke; Meines Vaters Land; Berlin 2004
  • Carsten, Francis L.; Geschichte der preußischen Junker; Frankfurt 1988
  • Graf zu Dohna, Jesko; Die kommunistische Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949). In: Christoph Rechberg (Hrsg.): Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Dokumentation. München, Landsberg am Lech 1996
  • Donath, Mathias (Hrsg.); Die Erfindung des Junkers – Die Bodenreform 1945 in Sachsen; Meißen 2011
  • Fenske, Hans; Erkämpfung von Ellenbogenraum in der Welt, Der leidenschaftliche Imperialist: Max Weber und die preußischen Junker; FAZ vom 23.11.1999
  • ders.; Der moderne Verfassungsstaat, eine vergleichende Verfassungsgeschichte 2001
  • Fikentscher, Schmuhl, Breitenborn (Hrsg.); Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt; Halle 1999
  • Foitzik, Jan; Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte; München, New Providence, London, Paris, Saur 1995
  • Gerke, Jörg; Nehmt und euch wird gegeben: Das ostdeutsche Agrarkartell. Bauernlegen für neuen Großgrundbesitz und Agrarindustrie; 20087
  • Grosser, Dieter; Vom monarchischen Konstitutionalismus zur parlamentarischen Demokratie; 1970
  • Grosser, Dieter; Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA); Stuttgart 1998
  • Hermes, Peter; Die Christlich-Demokratische Union und die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Jahre 1945; Saarbrücken 1963
  • Martin Holz; Nicht Sibirien, sondern Rügen; Rugia Journal 2001
  • ders.; Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943-1961. Köln, Weimar, Wien 2003
  • Klein, Eckart; Gutachten zur Rechtslage des im heutigen Polen entzogenen Privateigentums Deutscher; Potsdam 2005
  • Kluge, Ulrich: Die Bodenreform ist in erster Linie eine politische Angelegenheit. Agrarstruktureller Wandel in Sachsen 1945/46. In: Arnd Bauerkämper (Hrsg.): „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone; Stuttgart 1996
  • Kossert, Andreas; Kalte Heimat – Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945; München 2008
  • Kroll, Frank-Lothar; Geburt der Moderne – Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg; Berlin 2013
  • v. Kruse, Joachim (Hrsg.); Weißbuch über die „Demokratische Bodenreform“ in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands – Dokumente und Berichte; 2. Aufl. 1988
  • Hanns C. Löhr, Der Kampf um das Volkseigentum. Eine Studie zur Privatisierung der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern durch die Treuhandanstalt (1990-1994); Berlin 2002
  • Haustein, Petra, Kaminsky Kaminski, Knigge, Volker; Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung, Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis heute;  Göttingen 2006
  • Madaus, Udo Wahrheit und Recht – Anklage gegen das Bundesverfassungsgericht; 2007 (Sonderdruck)
  • Maurach, Reinhart; Zur Entwicklung des materiellen Verbrechensbegriffs im sowjetischen Strafrecht; Recht in Ost und West, Zeitschrift für Rechtsvergleichung und interzonale Probleme 1957
  • v. Mettenheim, Andreas; Carl Wenzel-Teutschenthal, 1876-1944. Ein Agrarunternehmer im Widerstand; Berlin 2019
  • Nelson, Arvid; Cold War Ecology (Subtitle: Forests, Farms, & People in the East German Landscape, 1945-1989); New Haven, 2005
  • Ney, Martin; der 2+4 Prozess aus der Sicht des Rechtsberaters; ZaöRV 2015,619
  • Paasch, Ernst-Walter und Staevie, Dieter; Von der Bodenreform bis zur Treuhand, Lexikon der Volkseigenen Güter und ihrer Direktoren im Bezirk Magdeburg; Oschersleben 2005
  • Paffrath, Constanze; Macht und Eigentum; Die Enteignungen 1945-1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung; Köln Weimar Wien 2004
  • Pauls, Christian F.; Die Enteignungen in der SBZ 1945 bis 1946 (sog. Bodenreform): Im Rahmen der Verhandlungen über die Deutsche Einheit (1990) und als Gegenstand des einschlägigen Urteils des Bundesverfassungsgerichts (1991); Erinnerungen 2015, Anlage zum AfA-Rundbrief vom 17.12.2015
  • Pfeiffer-Wentzel, Lore; Ein Leben zwischen Willkür und Glück, 2. Auflage, Halle (Saale) 2015
  • Pollmann, Klaus Erich; Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867-1870; 1985
  • Purps, Thorsten; Vom Staat enterbt; Die Bodenreformaffäre – eine Skandalchronik aus dem Land Brandenburg; Halle (Saale) 2009
  • Reif, Hein; Die Junker. In: Etienne Francois und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte; 4. Auflage München 2001
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die Junker als Feinde des Volkes. In: Deutsches Adelsblatt 1994, Heft 9
  • Seffner, Wolfgang; Die Rittergüter des Vogtlands, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert; Plauen 2002
  • Schellhorn, Martina; Heimat verpflichtet, Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren; Potsdam 2012
  • Schnittenhelm, Ulrike; Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht; Freiburg 1994
  • Schöne, Jens; Das sozialistische Dorf. Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetzone und DDR; Leipzig 2008
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Sachsen; Stuttgart 1996
  • ders. (Hrsg.); Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945 und 1949; Mainz 1998
  • Torp, Cornelius; Max Weber und die preußischen Junker; Tübingen 1998
  • taz (Die Tageszeitung) vom 01.06.2014: Agrarkartelle in Ostdeutschland – Die Saat ist aufgegangen
  • Unger, Manfred; Die Landesverwaltung Sachsen in den revolutionären Prozessen des Jahres 194, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13, 1986
  • ders.: Zur Geschichte der Bodenreform in Sachsen. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14, 1987
  • Wendenburg, Albrecht; Bericht über die Beschlussfassung zum Einigungsvertrag im Bundestag, Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und Wiedergutmachung durch das Entschädigungsgesetz. In: Christoph Rechberg (Hrsg.): Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Dokumentation. München, Landsberg am Lech 1996
  • ders.; Die Rückkehr von Alteigentümern nach der Wiedervereinigung Deutschland; in: Baetge, Christian/ von Harling, Gert G., Aus alten Wurzeln

Weitere Themen

The Kakadu Plum Collection: Beginner Friendly Anti-Aging Routine

Taking care of your skin can be hard. Everywhere you look, there are different suggestions and guides, all full of long scientific words.

Winter Skincare Tips – Keep Your Skin Healthy This Winter

Are you keeping your skin healthy this winter? If not, it’s time to change your skincare routine! Did you know that cold temperatures.

Are you staying ‘loyal’ to baby skincare products from the past?

Are you staying “loyal” to baby skincare products from the past? Many of us are creatures of habit when it comes to our routines, good or bad.

tips and tricks

Health & Beauty Hub

Find out the latest skincare tips, ingredient trends & exclusive information on our unique product range.
Latest Articles

Stay up to date

Stay up to date with our monthly e-newsletter, which features specials, new product launches & beauty tips.

    * We will never share your email address & you can opt out at any time, we promise.

    Einfach gut finden

    Ihr direkter Weg zu uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

     

    Tel: +49 (30) 3 18 0 72 - 28

    arge.agrarfragen@t-online.de

    Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

    Kontakt

    Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen

    Claire-Waldoff-Straße 7
    10117 Berlin

    Tel: +49 (30) 3 18 0 72 – 28

    E-Mail: arge.agrarfragen@t-online.de

    • Verband

      • Aufgaben

      • Organisation

      • Leitbild

    • Informationen

      • Mitgliedschaft

      • Themen

      • Zahlen und Fakten

      • Literatur

    • Rechtliches

      • Kontakt

      • Datenschutz

      • Impressum

    © 2025 Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen